![]() | ![]() |
Nr | 1.1 |
Gruppe | Meldung |
Feldbezeichnung | MeldebegrĂŒndung |
Definition | Widerspruch/Einwilligung des Patienten |
Ausprägungen | A = Ausnahme: Patientenunterrichtung entfallen wegen möglicher gesundheitlicher Nachteile D = Meldung von Ărzten ohne unmittelbaren Patientenkontakt W = Patient hat der personenbezogenen Speicherung widersprochen V = verstorben |
Begründung | E = notwendig fĂŒr Niedersachsen |
Nr | 1.2 |
Gruppe | Meldung |
Feldbezeichnung | |
Definition | |
Ausprägungen |
Nr | 2.1 (Neu) |
Gruppe | Zentrum |
Feldbezeichnung | Zertifizierung |
Definition | Angabe, ob die in der Meldung ĂŒbermittelten Informationen fĂŒr die Zertifizierung relevant sind. |
Ausprägungen | 1 Zentrumsfall/PrimĂ€rfall 2 Zentrumsfall/kein PrimĂ€rfall 3 kein Zentrumsfall |
Hinweise | Bei hÀmatologischen Neoplasien soll ein Patientenfall unter "PrimÀrfall/Zentrumsfall" dokumentiert werden. |
Nr | 3.1 |
Gruppe | Patienten Stammdaten |
Feldbezeichnung | Krankenversichertennummer |
Definition | (KlÀrungsbedarf bei Privat Patienten [Vorschlag: Versicherungsnummer/Vertragsnummer]) KlÀrungsbedarf Beihilfe |
Ausprägungen | Familienangehörigen jeweils in getrennten Datenfeldern verwendet. Die Krankenkassennummer eines Hauptversicherten (siehe 003) ist 9-stellig. Der zweite unverĂ€nderbare Teil der Krankenversichertennummer (dabei handelt es sich um die eigentliche Krankenversichertennummer, die ausschlaggebend fĂŒr alle Verfahren ist), ist einer bestimmten Person, dem Hauptversicherten, zugeordnet und begleitet ihn ein Leben lang. getrennten Datenfeldern verwendet. Die Krankenkassennummer eines Hauptversicherten ist 9-stellig. Der zweite unverĂ€nderbare Teil der Krankenversichertennummer (dabei handelt es sich um die eigentliche Krankenversichertennummer, die ausschlaggebend fĂŒr alle Verfahren ist), ist einer bestimmten Person, dem Hauptversicherten, zugeordnet und begleitet ihn ein Leben lang. Dieser Teil der Krankenversichertennummer hat 10 Stellen. d. h. Alphanumerisch maximal 20 Stellen (ohne die vorangestellte Krankenkasse) Dieser ist ebenfalls 10 Stellen lang, d. h. alphanumerisch maximal 20 Stellen (ohne die vorangestellte Krankenkasse). |
Nr | 3.2 |
Gruppe | Patienten Stammdaten |
Feldbezeichnung | Krankenkassennummer |
Definition | |
Ausprägungen | die Krankenkasse. Diese 9-stellige Nummer ist das sogenannte Institutionskennzeichen der Krankenkasse. Eventuell âNicht bekanntâ In der Regel: Nominal, Alphanummerisch 9-stellig |
Hinweise | Ersatzkodes der § 65c-Plattform beachten. |
Nr | 3.3 |
Gruppe | Patienten Stammdaten |
Feldbezeichnung | Patienten Nachname |
Definition | |
Ausprägungen | Keine NamenszusĂ€tze und keine Titel. Entsprechend der String.Latin Vereinbarung (ISO/IEC 10646:2003 in UTF-8 Kodierung). Keine NamenszusĂ€tze und keine Titel. |
Hinweise | Entsprechend der Kodierung definiert in ISO/IEC 10646:2003 (UTF8). |
Nr | 3.4 |
Gruppe | Patienten Stammdaten |
Feldbezeichnung | Patienten Titel |
Definition | (Alle Titel abgekĂŒrzt ggf. durch â â Leerzeichen getrennt). |
Ausprägungen | (Alle Titel abgekĂŒrzt ggf. durch â â Leerzeichen getrennt). Entsprechend der String.Latin Vereinbarung (ISO/IEC 10646:2003 in UTF-8 Kodierung). Einige Beispiele: Dipl. Inform. Dipl. Ing. Dipl. Soz. Dipl. Kaufm. Dipl. med. Dr. Dr. Dr. Dr. med. dent. PD Dr. Prof. Prof. Dr. Alle Titel abgekĂŒrzt und gegebenenfalls durch Komma getrennt. |
Hinweise | Entsprechend der Kodierung definiert in ISO/IEC 10646:2003 (UTF8). |
Nr | 3.5 |
Gruppe | Patienten Stammdaten |
Feldbezeichnung | Patienten Namenszusatz |
Definition | |
Ausprägungen | (Alle NamenszusĂ€tze ggf. durch â â Leerzeichen getrennt). Entsprechend der String.Latin Vereinbarung (ISO/IEC 10646:2003 in UTF-8 Kodierung). Einige Beispiele: Baron von der de de la Don Freifrau von Graf ReichsgrĂ€fin von vonât van von der Alle NamenszusĂ€tze gegebenenfalls durch Leerzeichen getrennt. |
Hinweise | Entsprechend der Kodierung definiert in ISO/IEC 10646:2003 (UTF8). Einige Beispiele: Baron von der de de la Don Freifrau von Graf ReichsgrĂ€fin von vonât van von der |
Nr | 3.6 |
Gruppe | Patienten Stammdaten |
Feldbezeichnung | Patienten Vornamen |
Definition | |
Ausprägungen | (Mehrere Vornamen ggf. durch â â Leerzeichen getrennt). Keine NamenszusĂ€tze und keine Titel. Entsprechend der String.Latin Vereinbarung (ISO/IEC 10646:2003 in UTF-8 Kodierung). Mehrere Vornamen gegebenenfalls durch Leerzeichen getrennt. |
Hinweise | Entsprechend der Kodierung definiert in ISO/IEC 10646:2003 (UTF8). Keine NamenszusÀtze und keine Titel. |
Nr | 3.7 |
Gruppe | Patienten Stammdaten |
Feldbezeichnung | Patienten Geburtsname |
Definition | |
Ausprägungen | Entsprechend der String.Latin Vereinbarung (ISO/IEC 10646:2003 in UTF-8 Kodierung). |
Hinweise | Entsprechend der Kodierung definiert in ISO/IEC 10646:2003 (UTF8). |
Nr | 3.8 |
Gruppe | Patienten Stammdaten |
Feldbezeichnung | Patienten frĂŒhere Namen |
Definition | |
Ausprägungen | Alle frĂŒheren Namen, ggf. durch â â Leerzeichen getrennt Entsprechend der String.Latin Vereinbarung (ISO/IEC 10646:2003 in UTF-8 Kodierung). Alle frĂŒheren Namen, gegebenenfalls durch â;â getrennt. |
Hinweise | Entsprechend der Kodierung definiert in ISO/IEC 10646:2003 (UTF8). |
Nr | 3.9 |
Gruppe | Patienten Stammdaten |
Feldbezeichnung | Patienten Geschlecht |
Definition | |
Ausprägungen | W = weiblich U = unbekannt |
Nr | 3.10 |
Gruppe | Patienten Stammdaten |
Feldbezeichnung | Patienten Geburtsdatum |
Definition | (nach dem Gregorianischen Kalender). |
Ausprägungen | TT.MM.JJJJ Tag unbekannt: 00 einsetzen Tag und Monat unbekannt: 00.00 einsetzen oder jahresgenaues Datum ĂŒbermittelt werden mit Angabe der Genauigkeit. |
Nr | 3.11 |
Gruppe | Patienten Stammdaten |
Feldbezeichnung | Patienten StraĂe |
Definition | |
Ausprägungen | (ISO/IEC 10646:2003 in UTF-8 Kodierung). |
Hinweise | Entsprechend der Kodierung definiert in ISO/IEC 10646:2003 (UTF8). |
Nr | 3.12 |
Gruppe | Patienten Stammdaten |
Feldbezeichnung | Patienten Hausnummer |
Definition | |
Ausprägungen | |
Hinweise | z. B. 97d |
Nr | 3.13 |
Gruppe | Patienten Stammdaten |
Feldbezeichnung | Patienten Land |
Definition | |
Ausprägungen | Kodierung nach ISO-3166-1 ALPHA-2. |
Hinweise | http://www.iso.org/iso/country_codes |
Nr | 3.14 |
Gruppe | Patienten Stammdaten |
Feldbezeichnung | Patienten PLZ |
Definition | |
Ausprägungen | In Deutschland nur 01001 bis 99996 mit fĂŒhrender Null. In Deutschland nur 01001 bis 99998 mit fĂŒhrender Null. Ohne LĂ€nderkennung (separates Feld). |
Nr | 3.15 |
Gruppe | Patienten Stammdaten |
Feldbezeichnung | Patienten Ort |
Definition | |
Ausprägungen | A â Z, Umlaute, Bindestrich, Leerzeichen, Ă und runde Klammern Entsprechend der String.Latin Vereinbarung (ISO/IEC 10646:2003 in UTF-8 Kodierung). |
Hinweise | Entsprechend der Kodierung definiert in ISO/IEC 10646:2003 (UTF8). "Ohne festen Wohnsitz" ist zugelassen. |
Nr | 4.1 |
Gruppe | Melder Stammdaten |
Feldbezeichnung | |
Definition | Behandlungsort zustÀndige Krebsregister. zustÀndige Krebsregister. |
Ausprägungen |
Nr | 4.2 |
Gruppe | Melder Stammdaten |
Feldbezeichnung | |
Definition | Krankenhaus, Abteilung, Station oder (Teil eines) Praxisname(ns). |
Ausprägungen | |
Hinweise | Entsprechend der Kodierung definiert in ISO/IEC 10646:2003 (UTF8). |
Nr | 4.3 |
Gruppe | Melder Stammdaten |
Feldbezeichnung | Melder Name Arzt |
Definition | Name und Vorname des meldenden Arztes. |
Ausprägungen | Form: âNachname, Vornameâ. |
Hinweise | Entsprechend der Kodierung definiert in ISO/IEC 10646:2003 (UTF8). |
Nr | 4.4 |
Gruppe | Melder Stammdaten |
Feldbezeichnung | Melder Anschrift |
Definition | Anschrift (StraĂe, Hausnummer und Postfix) der meldenden Einrichtung. |
Ausprägungen | |
Hinweise | Entsprechend der Kodierung definiert in ISO/IEC 10646:2003 (UTF8). |
Nr | 4.5 |
Gruppe | Melder Stammdaten |
Feldbezeichnung | Melder PLZ |
Definition | AusschlieĂlich Postleitzahlen (5-stellig) fĂŒr Deutschland nur 01001 bis 99996 mit fĂŒhrender Null. |
Ausprägungen |
Nr | 4.6 |
Gruppe | Melder Stammdaten |
Feldbezeichnung | Melder Ort |
Definition | |
Ausprägungen | |
Hinweise | Entsprechend der Kodierung definiert in ISO/IEC 10646:2003 (UTF8). |
Nr | 4.7 |
Gruppe | Melder Stammdaten |
Feldbezeichnung | Melder Kontoinhaber |
Definition | |
Ausprägungen | |
Hinweise | Entsprechend der Kodierung definiert in ISO/IEC 10646:2003 (UTF8). |
Nr | 4.8 |
Gruppe | Melder Stammdaten |
Feldbezeichnung | Melder BIC |
Definition | |
Ausprägungen | |
Hinweise | EntfÀllt bei EU-Konten |
Nr | 4.9 |
Gruppe | Melder Stammdaten |
Feldbezeichnung | Melder IBAN |
Definition | |
Ausprägungen |
Nr | 5.1 |
Gruppe | Diagnose |
Feldbezeichnung | PrimÀrtumor Tumordiagnose ICD Code |
Definition | Kodierung einer meldepflichtigen Erkrankung nach der aktuellen ICD-GM Version. |
Ausprägungen | |
Hinweise | Bösartige Neubildungen als PrimĂ€rtumoren an mehreren Lokalisationen sind einzeln zu melden. FĂŒr den aktuellen Katalog des ICD10 GM siehe BfArM. |
Nr | 5.2 |
Gruppe | Diagnose |
Feldbezeichnung | PrimÀrtumor Tumordiagnose ICD-Version |
Definition | Bezeichnung der zur Kodierung verwendeten ICD-GM Version. |
Ausprägungen | ICD 10 Version 2014 ⊠|
Nr | 5.3 |
Gruppe | Diagnose |
Feldbezeichnung | PrimÀrtumor Tumordiagnose Text |
Definition | |
Ausprägungen | Freitext. |
Hinweise | Entsprechend der Kodierung definiert in ISO/IEC 10646:2003 (UTF8). |
Nr | 5.4 |
Gruppe | Diagnose |
Feldbezeichnung | PrimÀrtumor Topographie ICD-O |
Definition | |
Ausprägungen | |
Hinweise | FĂŒr den aktuellen Katalog des ICD-O siehe BfArM. |
Nr | 5.5 |
Gruppe | Diagnose |
Feldbezeichnung | PrimÀrtumor Topographie ICD-O-Version |
Definition | Bezeichnung der zur Kodierung verwendeten ICD-O Version. |
Ausprägungen | O3; 1. Auflage 2003 |
Nr | 5.6 |
Gruppe | Diagnose |
Feldbezeichnung | |
Definition | |
Ausprägungen | Tag unbekannt: 00 einsetzen Tag und Monat unbekannt: 00.00 einsetzen |
Nr | 5.7 |
Gruppe | Diagnose |
Feldbezeichnung | |
Definition | |
Ausprägungen | 2 = klinisch: Klinische Diagnose vor dem Sterbedatum durchgefĂŒhrt; schlieĂt diagnostische Techniken, inklusive Röntgen, Endoskopie, weitere bildgebende Verfahren, Ultraschall, exploratorische Chirurgie (Laparotomie, etc.) und Autopsie, ohne mikroskopische Gewebediagnose, ein. 4 = spezifische Tumormarker 5 = zytologisch: Untersuchung von Zellen aus primĂ€ren Lokalisationen inklusive FlĂŒssigkeitsaspirationen mittels Endoskopien oder Nadeln. SchlieĂt mikroskopische Untersuchungen von peripheren Blutausstrichen und Ausstrichen von Beckenkammaspirationen ein. 6 = Histologie einer Metastase 7 = histologisch: Histologie des PrimĂ€rtumors: Histologische Untersuchung von Gewebe des PrimĂ€rtumors einschlieĂlich aller Schnitttechniken und Knochenmarksbiopsien. Dies schlieĂt Proben des PrimĂ€rtumors aus Autopsien ein. Histologische Untersuchung des Gewebes aus einer Metastase, einschlieĂlich bei Autopsie. Einstellig, nummerisch 1 = klinisch: Die Diagnose wurde vor dem Tode gestellt, jedoch ohne die folgenden MaĂnahmen (SchlĂŒsselnummern 2 â 7). 2 = klinische Diagnostik: Alle Untersuchungstechniken, einschlieĂlich Röntgen, Endoskopie, bildgebender Verfahren, Ultraschall, explorativer Eingriffe (wie Laparotomie) und Autopsie, aber ohne Gewebsuntersuchung. 4 = spezifische Tumor-Marker: ZusĂ€tzlich biochemische und/oder immunologische Marker, die fĂŒr einen bestimmten Tumorsitz spezifisch sind. 5 = Zytologie: Untersuchung von Zellen aus einem primĂ€ren oder sekundĂ€ren Sitz, einschlieĂlich der aus durch Endoskopie oder durch Punktion gewonnenen Aspiraten; beinhaltet auch die mikroskopische Untersuchung peripheren Blutes und von Knochenmarkspunktaten. 6 = histologische Untersuchung einer Metastase: Histologische Untersuchung des Gewebes aus einer Metastase, inklusive der Untersuchung von Proben aus einer Autopsie. 7 = histologische Untersuchung eines PrimĂ€rtumors: Histologische Untersuchung des Gewebes aus einem PrimĂ€rtumor, gleich wie es gewonnen wurde; inklusive aller Schnitt-Techniken und Knochenmarksbiopsien; schlieĂt auch die Untersuchung von Proben des PrimĂ€rtumors aus einer Autopsie ein. <a href="addendum">7.1 = Histologie des PrimĂ€rtumors: Histologische Untersuchung von Gewebe des PrimĂ€rtumors, unabhĂ€ngig von der Art der Gewinnung, einschlieĂlich aller Schnitttechniken und Knochenmarkbiopsien. 7.2 = Histologie der Metastase: Histologie der Metastase ohne Histologie des PrimĂ€rtumors 7.3 = Histologie der Autopsie: Histologie der Autopsie ohne Histologie vor der Autopsie 8 = Zytogenetisch und/oder molekularer Test: Nachweis von tumorspezifischen genetischen Anomalien oder genetischen VerĂ€nderungen im Tumor einschlieĂlich Verfahren wie Karyotypisierung, FISH (Fluoreszenz in situ Hybridisierung), PCR (Polymerase Kettenreaktion), DNA-Sequenzierung</a> |
Hinweise | 0 (Totenschein) und 9 (unbekannt) werden vom Melder nicht erwartet. |
Nr | 5.8 |
Gruppe | Diagnose |
Feldbezeichnung | |
Definition | |
Ausprägungen | L = links R = rechts M = Mittellinie/Mittig M = Mittellinie/mittig U = unbekannt T = trifft nicht zu (Seitenangabe nicht sinnvoll, einschlieĂlich Systemerkrankungen) |
Hinweise | Zusammenfassung von zwei Tumoren in paarigen Organen in einer Meldung mit Seitenlokalisation "beidseitig" ist nur bei Tumoren des Ovars, inkl. Tube, mit gleicher Histologie, beim Retinoblastom und bei Wilmstumoren der Niere zulÀssig. |
Nr | 5.9 |
Gruppe | Diagnose |
Feldbezeichnung | |
Definition | |
Ausprägungen | |
Hinweise | Entsprechend der Kodierung definiert in ISO/IEC 10646:2003 (UTF8). |
Nr | 6.1 |
Gruppe | Histologie |
Feldbezeichnung | Tumor Histologiedatum |
Definition | |
Ausprägungen | Tag unbekannt: 00 einsetzen Tag und Monat unbekannt: 00.00 einsetzen Es kann in AusnahmefĂ€llen ein monatsgenaues oder jahrgenaues Datum ĂŒbermittelt werden mit Angabe der Genauigkeit. |
Literatur | Tyczynski, Demaret, Parkin (eds.), Standards and Guidelines for Cancer Registration in Europe, Lyon, 2003, p. 1. The date of the first event (of the six listed below) to occur chronologically should be chosen as incidence date. If an event of higher priority occurs within three months of the date initially chosen, the date of the higher-priority event should take precedence. Order of declining priority: 1. Date of first histological or cytological confirmation of this malignancy (with the exception of histology or cytology at autopsy). This date should be, in the following order: a) date when the specimen was taken (biopsy) b) date of receipt by the pathologist c) date of the pathology report. |
Nr | 6.2 |
Gruppe | Histologie |
Feldbezeichnung | Histologie-Einsendenummer |
Definition | |
Ausprägungen | |
Begründung |
Nr | 6.3 |
Gruppe | Histologie |
Feldbezeichnung | Morphologie-Code |
Definition | |
Ausprägungen |
Nr | 6.4 |
Gruppe | Histologie |
Feldbezeichnung | |
Definition | |
Ausprägungen | O3; 1. Auflage 2003 |
Nr | 6.5 |
Gruppe | Histologie |
Feldbezeichnung | Morphologie-Freitext |
Definition | |
Ausprägungen | |
Hinweise | Entsprechend der Kodierung definiert in ISO/IEC 10646:2003 (UTF8). |
Nr | 6.6 |
Gruppe | Histologie |
Feldbezeichnung | Grading |
Definition | |
Ausprägungen | 1 = gut differenziert 2 = mĂ€Ăig differenziert 3 = schlecht differenziert 4 = undifferenziert 5 = nur fĂŒr C61, TNM8 X = nicht bestimmbar L = low grade (G1 oder G2) H = high grade (G3 oder G4) B = Borderline U = unbekannt Bei der Klassifikation sind die einschlĂ€gigen Regeln der Literatur (TNM) zu beachten. |
Hinweise | Bei der Klassifikation sind die einschlÀgigen Regeln der Literatur (TNM) zu beachten. Gradingwert 5 soll nicht dokumentiert werden. |
Nr | 6.7 |
Gruppe | Histologie |
Feldbezeichnung | Anzahl der untersuchten Lymphknoten |
Definition | Gibt an, wie viele Lymphknoten untersucht wurden (einschlieĂlich Sentinel). |
Ausprägungen |
Nr | 6.8 |
Gruppe | Histologie |
Feldbezeichnung | Anzahl der befallenen Lymphknoten |
Definition | |
Ausprägungen |
Nr | 6.9 |
Gruppe | Histologie |
Feldbezeichnung | |
Definition | |
Ausprägungen |
Nr | 6.10 |
Gruppe | Histologie |
Feldbezeichnung | Anzahl der befallenen Sentinel-Lymphknoten |
Definition | |
Ausprägungen |
Nr | 6.11 (Neu) |
Gruppe | Histologie |
Feldbezeichnung | Befund |
Definition | VollstÀndiger Befundbericht des Pathologen. |
Ausprägungen | Freitext. |
Hinweise | Entsprechend der Kodierung definiert in ISO/IEC 10646:2003 (UTF8). Es sollen sĂ€mtliche Befunde, die zum Meldeanlass erhoben wurden, in diesem Feld zusammengefĂŒgt werden. |
Nr | 7.1 (Neu) |
Gruppe | Einsender |
Feldbezeichnung | Name des einsendenden Arztes |
Definition | Name des einsendenden Arztes. |
Ausprägungen | Freitext. |
Nr | 7.2 (Neu) |
Gruppe | Einsender |
Feldbezeichnung | Name Einrichtung |
Definition | Name der einsendenden Einrichtung. |
Ausprägungen | Freitext. |
Nr | 7.3 (Neu) |
Gruppe | Einsender |
Feldbezeichnung | Name der Fachabteilung |
Definition | Name der Fachabteilung. |
Ausprägungen | Freitext. |
Nr | 7.4 (Neu) |
Gruppe | Einsender |
Feldbezeichnung | IKNR/BSNR/LANR |
Definition | IKNR oder BSNR und LANR der einsendenden Einrichtung. |
Ausprägungen | Freitext. |
Nr | 7.5 (Neu) |
Gruppe | Einsender |
Feldbezeichnung | Adresse der Einrichtung |
Definition | Adresse der einsendenden Einrichtung. |
Ausprägungen | Freitext. |
Nr | 8.1 |
Gruppe | TNM-Klassifikation |
Feldbezeichnung | TNM Datum |
Definition | |
Ausprägungen |
Nr | 8.2 |
Gruppe | TNM-Klassifikation |
Feldbezeichnung | TNM Version |
Definition | |
Ausprägungen | 6 = 6. Auflage 7 = 7. Auflage ⊠7 fĂŒr 7. Auflage, 8 fĂŒr 8. Auflage. |
Nr | 8.3 |
Gruppe | TNM-Klassifikation |
Feldbezeichnung | TNM y-Symbol |
Definition | |
Ausprägungen | y = Klassifikation erfolgte wĂ€hrend oder nach initialer multimodaler Therapie (leer) = ânativeâ Klassifikation |
Nr | 8.4 |
Gruppe | TNM-Klassifikation |
Feldbezeichnung | TNM r-Symbol |
Definition | |
Ausprägungen | r = Klassifikation erfolgte zur Beurteilung eines Rezidivs (leer) = ânativeâ Klassifikation vor Eintreten eines Rezidivs |
Nr | 8.5 |
Gruppe | TNM-Klassifikation |
Feldbezeichnung | TNM a-Symbol |
Definition | |
Ausprägungen | a = Klassifikation erfolgte durch Autopsie (leer) = Klassifikation erfolgte nicht durch Autopsie |
Nr | 8.6 |
Gruppe | TNM-Klassifikation |
Feldbezeichnung | |
Definition | |
Ausprägungen | p = Feststellung der Kategorie erfolgte durch eine pathohistologische Untersuchung, mit der auch der höchste Grad der jeweiligen Kategorie hĂ€tte festgestellt werden können u = Feststellung mit Ultraschall (Unterkategorie von c mit besonderer diagnostischer Relevanz, z. B. beim Rektumkarzinom) p = Feststellung der Kategorie erfolgte durch eine pathohistologische Untersuchung, mit der auch der höchste Grad der jeweiligen Kategorie hĂ€tte festgestellt werden können. |
Hinweise | u (Feststellung mit Ultraschall) ist unter c zu ĂŒbermitteln. |
Nr | 8.7 |
Gruppe | TNM-Klassifikation |
Feldbezeichnung | |
Definition | |
Ausprägungen | p = Feststellung der Kategorie erfolgte durch eine pathohistologische Untersuchung, mit der auch der höchste Grad der jeweiligen Kategorie hĂ€tte festgestellt werden können u = Feststellung mit Ultraschall (Unterkategorie von c mit besonderer diagnostischer Relevanz, z. B. beim Rektumkarzinom) p = Feststellung der Kategorie erfolgte durch eine pathohistologische Untersuchung, mit der auch der höchste Grad der jeweiligen Kategorie hĂ€tte festgestellt werden können. |
Hinweise | u ist unter c zu dokumentieren. |
Nr | 8.8 |
Gruppe | TNM-Klassifikation |
Feldbezeichnung | |
Definition | |
Ausprägungen | p = Feststellung der Kategorie erfolgte durch eine pathohistologische Untersuchung, mit der auch der höchste Grad der jeweiligen Kategorie hĂ€tte festgestellt werden können u = Feststellung mit Ultraschall (Unterkategorie von c mit besonderer diagnostischer Relevanz, z. B. beim Rektumkarzinom) p = Feststellung der Kategorie erfolgte durch eine pathohistologische Untersuchung, mit der auch der höchste Grad der jeweiligen Kategorie hĂ€tte festgestellt werden können. |
Hinweise | u ist unter c zu dokumentieren |
Nr | 8.9 |
Gruppe | TNM-Klassifikation |
Feldbezeichnung | TNM T-Kategorie |
Definition | |
Ausprägungen |
Nr | 8.10 |
Gruppe | TNM-Klassifikation |
Feldbezeichnung | TNM m-Symbol |
Definition | |
Ausprägungen | (m) = multiple Tumoren ohne Angabe der Zahl (Zahl) = Anzahl der multiplen Tumoren (leer) = keine multiplen Tumoren |
Nr | 8.11 |
Gruppe | TNM-Klassifikation |
Feldbezeichnung | TNM N-Kategorie |
Definition | |
Ausprägungen | EntitĂ€tsspezifisch, siehe auch allgemeine Bemerkungen zu TNM. |
Hinweise | Inkl. im TNM vorgesehener Zusatzangaben |
Nr | 8.12 |
Gruppe | TNM-Klassifikation |
Feldbezeichnung | TNM M-Kategorie |
Definition | |
Ausprägungen | M1 = Fernmetastasen |
Hinweise | Teilweise entitĂ€tsspezifisch, einschlieĂlich Zusatzangaben wie (i+/-) und (mol+/-) |
Nr | 8.13 |
Gruppe | TNM-Klassifikation |
Feldbezeichnung | TNM L-Kategorie |
Definition | |
Ausprägungen | LX = LymphgefĂ€Ăinvasion kann nicht beurteilt werden L1 = LymphgefĂ€Ăinvasion |
Nr | 8.14 |
Gruppe | TNM-Klassifikation |
Feldbezeichnung | TNM V-Kategorie |
Definition | |
Ausprägungen | VX = Veneninvasion kann nicht beurteilt werden V1 = Mikroskopische Veneninvasion V2 = Makroskopische Veneninvasion V1 = mikroskopische Veneninvasion V2 = makroskopische Veneninvasion |
Nr | 8.15 |
Gruppe | TNM-Klassifikation |
Feldbezeichnung | TNM Pn-Kategorie |
Definition | |
Ausprägungen | Pn0 = Keine perineurale Invasion Pn1 = Perineurale Invasion Pn0 = keine perineurale Invasion Pn1 = perineurale Invasion |
Nr | 8.16 |
Gruppe | TNM-Klassifikation |
Feldbezeichnung | TNM S-Kategorie |
Definition | |
Ausprägungen | Untersuchungen nicht vorgenommen<br/> S0 = Serumtumormarker innerhalb der normalen Grenzen<br/> S1âS3 = Wenigstens einer der Serumtumormarker erhöht<br/><br/> <table border="1"> <tr><td></td><td>LDH</td><td></td><td>HCG</td><td>AFP</td><td></td></tr> <tr><td>S1 </td><td>< 1,5N</td><td>Und</td><td>< 5000</td><td>Und</td><td>< 1000</td></tr> <tr><td>S2</td><td>1,5 â 10N </td><td>Oder </td><td>5000 â 50000 </td><td>Oder </td><td>1000 â 10000 </td></tr> <tr><td>S3</td><td>> 10N</td><td>Oder</td><td>> 50000</td><td>Oder</td><td>> 10000</td></tr> </table> <br/> N = obere Grenze des Normalwertes<br/> (Quelle: TNM-Klassifikation) |
Nr | 8.17 (Neu) |
Gruppe | TNM-Klassifikation |
Feldbezeichnung | UICC Stadium |
Definition | Stadium nach aktuell gĂŒltiger TNM-Klassifikation. |
Ausprägungen | |
Hinweise | Die Angabe eines UICC-Stadiums ersetzt nicht die Angaben zum TNM. |
Nr | 9.1 |
Gruppe | Weitere Klassifikationen |
Feldbezeichnung | HĂ€matoonkologische und sonstige Klassifikationen Datum |
Definition | |
Ausprägungen |
Nr | 9.2 |
Gruppe | Weitere Klassifikationen |
Feldbezeichnung | HĂ€matoonkologische und sonstige Klassifikationen Name |
Definition | Art der Klassifikation und AusprÀgung. Wird an dieser Stelle nicht standardisiert, sondern ist Bestandteil vorhandener und zu definierender Module |
Ausprägungen | z. B. Ann-Arbor AJCC ⊠|
Hinweise | Klinisch relevante Klassifikationen, die nicht in vorhandenen Klassifikationen im Basisdatensatz und in den Modulen enthalten sind. |
Nr | 9.3 |
Gruppe | Weitere Klassifikationen |
Feldbezeichnung | |
Definition | |
Ausprägungen |
Nr | 10.1 |
Gruppe | Residualstatus |
Feldbezeichnung | |
Definition | |
Ausprägungen | R1 = Mikroskopischer Residualtumor R2 = Makroskopischer Residualtumor R1 = mikroskopischer Residualtumor R2 = makroskopischer Residualtumor R1 (is) = In-Situ-Rest RX = Vorhandensein von Residualtumor kann nicht beurteilt werden RX = Vorhandensein von Residualtumor kann nicht beurteilt werden U = Residualtumorstatus ist nicht bekannt |
Nr | 10.2 |
Gruppe | Residualstatus |
Feldbezeichnung | |
Definition | |
Ausprägungen | R1 = Mikroskopischer Residualtumor R2 = Makroskopischer Residualtumor R1 = mikroskopischer Residualtumor R2 = makroskopischer Residualtumor R1 (is) = In-Situ-Rest RX = Vorhandensein von Residualtumor kann nicht beurteilt werden |
Nr | 11.1 |
Gruppe | Fernmetastasen |
Feldbezeichnung | |
Definition | |
Ausprägungen | PUL = Lunge OSS = Knochen HEP = Leber BRA = Hirn LYM = Lymphknoten MAR = Knochenmark PLE = Pleura PER = Peritoneum ADR = Nebennieren SKI = Haut GEN = Generalisierte Metastasierung GEN = generalisierte Metastasierung |
Nr | 11.2 |
Gruppe | Fernmetastasen |
Feldbezeichnung | Datum der diagnostischen Sicherung von Fernmetastasen |
Definition | |
Ausprägungen |
Nr | 12.1 |
Gruppe | Allgemeiner Leistungszustand |
Feldbezeichnung | |
Definition | ECOG oder Karnofsky |
Ausprägungen | (90 â 100 % nach Karnofsky) 1 = EinschrĂ€nkung bei körperlicher Anstrengung, aber gehfĂ€hig; leichte körperliche Arbeit bzw. Arbeit im Sitzen (z. B. leichte Hausarbeit oder BĂŒroarbeit) möglich (70 â 80 % nach Karnofsky) 2 = GehfĂ€hig, Selbstversorgung möglich, aber nicht arbeitsfĂ€hig; kann mehr als 50 % der Wachzeit aufstehen (50 â 60 % nach Karnofsky) 3 = Nur begrenzte Selbstversorgung möglich; ist 50 % oder mehr der Wachzeit an Bett oder Stuhl gebunden (30 â 40 % nach Karnofsky) 4 = Völlig pflegebedĂŒrftig, keinerlei Selbstversorgung möglich; völlig an Bett oder Stuhl gebunden (10 â 20 % nach Karnofsky) 1 = EinschrĂ€nkung bei körperlicher Anstrengung, aber gehfĂ€hig; leichte körperliche Arbeit bzw. Arbeit im Sitzen (z. B. leichte Hausarbeit oder BĂŒroarbeit) möglich (70 â 80 % nach Karnofsky) 2 = gehfĂ€hig, Selbstversorgung möglich, aber nicht arbeitsfĂ€hig; kann mehr als 50 % der Wachzeit aufstehen (50 â 60 % nach Karnofsky) 3 = nur begrenzte Selbstversorgung möglich; ist 50 % oder mehr der Wachzeit an Bett oder Stuhl gebunden (30 â 40 % nach Karnofsky) 4 = völlig pflegebedĂŒrftig, keinerlei Selbstversorgung möglich; völlig an Bett oder Stuhl gebunden (10 â 20 % nach Karnofsky) Alternativ bei Karnofsky Angabe in % einschlieĂlich %-Zeichen, Beispiel 10 % |
Nr | 13.1 |
Gruppe | OP |
Feldbezeichnung | Intention der Operation |
Definition | |
Ausprägungen | K = kurativ P = palliativ D = diagnostisch R = Revision/Komplikation S = Sonstiges X = fehlende Angabe |
Hinweise | Sonstiges z.B Tracheostomie vor Radiochemotherapie bei Kopf/Hals |
Nr | 13.2 |
Gruppe | OP |
Feldbezeichnung | OP Datum |
Definition | |
Ausprägungen |
Nr | 13.3 |
Gruppe | OP |
Feldbezeichnung | OPS |
Definition | |
Ausprägungen | In begrĂŒndeten AusnahmefĂ€llen sind auch andere Kodes auĂerhalb der 5er zugelassen. |
Hinweise | OPS mit höchster Genauigkeit angeben. Bei Operationen an paarigen Organen ist die Seitenlokalisation zum OPS-Code immer mit anzugeben. |
Nr | 13.4 |
Gruppe | OP |
Feldbezeichnung | OPS Version |
Definition | |
Ausprägungen | Version 2013 Version 2014 ⊠|
Nr | 13.5 |
Gruppe | OP |
Feldbezeichnung | OP Komplikationen |
Definition | ist welche. |
Ausprägungen | U = unbekannt Wenn ja, dann Liste der aufgetretenen Komplikationen nach KomplikationsschlĂŒssel ABD Abszess in einem Drainagekanal ABS Abszess, intraabdominaler oder intrathorakaler ASF Abszess, subfaszialer ANI Akute Niereninsuffizienz AEP Alkoholentzugspsychose ALR Allergische Reaktion ohne Schocksymptomatik ANS Anaphylaktischer Schock AEE Anastomoseninsuffizienz einer Enterostomie API Apoplektischer Insult BIF BiliĂ€re Fistel BOE Bolusverlegung eines Endotubus BSI Bronchusstumpfinsuffizienz CHI Cholangitis DAI Darmanastomoseninsuffizienz DPS Darmpassagestörungen (z. B. protrahierte Atonie, Subileus, Ileus) DIC Disseminierte intravasale Koagulopathie DEP Drogenentzugspsychose DLU Druck- und LagerungsschĂ€den, z. B. Dekubitalulzera DSI Duodenalstumpfinsuffizienz ENF Enterale Fistel GER Gerinnungsstörung HEM HĂ€matemesis HUR HĂ€maturie HAE HĂ€morrhagischer Schock HFI Harnfistel HNK Hautnekrose im Operationsbereich HZI Herzinsuffizienz HRS Herzrhythmusstörungen HNA HirnnervenausfĂ€lle HOP Hirnorganisches Psychosyndrom (z. B. âDurchgangssyndromâ) HYB HyperbilirubinĂ€mie HYF Hypopharynxfistel IFV Ileofemorale Venenthrombose KAS Kardiogener Schock KES Komplikationen einer Stomaanlage KIM Komplikation eines Implantates (GefĂ€Ăprothese, Totalendoprothese, Katheter), z. B. Dislokation KRA Krampfanfall KDS Kurzdarmsyndrom LEV Leberversagen LOE Lungenödem LYF Lymphfistel LYE Lymphozele MES Magenentleerungsstörung MIL Mechanischer Ileus MED Mediastinitis MAT Mesenterialarterien- oder -venenthrombose MYI Myokardinfarkt RNB Nachblutung, revisionsbedĂŒrftig, anderweitig nicht erwĂ€hnt NAB Nachblutung, nicht revisionsbedĂŒrftig, anderweitig nicht erwĂ€hnt NIN Nahtinsuffizienz, anderweitig nicht erwĂ€hnt OES Ăsophagitis OSM Osteitis, Osteomyelitis PAF Pankreasfistel PIT Pankreatitis PAB Peranale Blutung PPA Periphere Parese PAV Peripherer arterieller Verschluss (Embolie, Thrombose) PER Peritonitis PLB Platzbauch PEY Pleuraempyem PLE Pleuraerguss PMN Pneumonie PNT Pneumothorax PDA Protrahierte Darmatonie (paralytischer Ileus) PAE Pulmonalarterienembolie RPA Rekurrensparese RIN Respiratorische Insuffizienz SKI Septische Komplikation eines Implantates SES Septischer Schock SFH Störungen des FlĂŒssigkeits-, Elektrolyt- und SĂ€urebasenhaushaltes STK Stomakomplikation (z. B. Blutung, Nekrose, Stenose) TZP Thrombozytopenie Rind (reversibles ischĂ€misches neurologisches Defizit) TRZ Transfusionszwischenfall WUH WundhĂ€matom (konservativ therapiert) Fehlende Komplikationen laut ICD-10-GM auflisten. |
Hinweise | Fehlende Komplikationen sollen laut ICD10 aufgelistet werden. z. B. ICD-10 T80-T88 |
Nr | 14.1 |
Gruppe | Strahlentherapie |
Feldbezeichnung | Intention der Strahlentherapie |
Definition | |
Ausprägungen | K = kurativ P = palliativ O = lokal kurativ bei Oligometastasierung S = Sonstiges X = keine Angabe |
Hinweise | Prophylaktisch/Salvage kann als kurativ oder palliativ kodiert werden. |
Nr | 14.2 |
Gruppe | Strahlentherapie |
Feldbezeichnung | |
Definition | |
Ausprägungen | O = ohne Bezug zu einer operativen Therapie A = adjuvant N = neoadjuvant I = intraoperativ Z = additiv S = Sonstiges |
Hinweise | A = adjuvant gilt fĂŒr R0 Resektion Z = additiv gilt nach R1/R2 und RX Resektion |
Nr | 14.3 |
Gruppe | Strahlentherapie |
Feldbezeichnung | Strahlentherapie Zielgebiet |
Definition | |
Ausprägungen | <b>Region und Zielgebiet</b> <b>ZNS</b> Ganzhirn, Teilhirn, Neuroachse <b>Kopf-Hals mit/ohne Lymphknotenregion</b> (in Verbindung mit jeweiligem Tumor) Orbita, Nase/Nasennebenhöhle, Mundhöhle, Ohr, SpeicheldrĂŒse, Pharynx, Larynx, SchilddrĂŒse, Halslymphknoten (also ohne PrimĂ€rtumor) <b>Thorax mit/ohne Lymphknotenregion</b> (in Verbindung mit jeweiligem Tumor) Mamma als Ganzbrust, Mamma als Teilbrust, Brustwand (z. B. Rezidiven n. Ablatio, Sarkome), Lunge, Ăsophagus, Thymus, Mediastinale Lymphknoten (also ohne PrimĂ€rtumor) <b>Abdomen (ohne Becken) mit/ohne Lymphknotenregion</b> Magen, Pankreas, Leber, Milz, Niere, Nebenniere, Retroperitoneale Lymphknoten (also ohne PrimĂ€rtumor), Retroperitoneum (z. B. Sarkome), Bauchwand (z. B. Sarkome) <b>Becken mit/ohne Lymphknotenregion</b> Rektum, Analbereich, Harnblase, Prostata, Hoden, Penis, Uterus, Zervix, Ovar, Vulva, Vagina, Beckenwand, Beckenlymphknoten (ohne PrimĂ€rtumor) <b>StĂŒtz-/Bewegungsapparat</b> SchĂ€delknochen, Rippen, Sternum, HWS, BWS, LWS, knöchernes Becken, HĂŒfte Obere ExtremitĂ€t: Achsel, Oberarm, Unterarm, Hand Untere ExtremitĂ€t: Leiste, Oberschenkel, Unterschenkel, FuĂ <b>Haut</b> PrimĂ€rer Hauttumor (auch kutane Lymphome), Hautmetastasen Sonstiges: Ganzkörperbestrahlung, Mantelfeldbestrahlung Bereich: ZNS 1.1 Ganzhirn (Neurokranium, inklusive Meningen) 1.2 Teilhirn (frontal/parietal/occipital/temporal/Kleinhirn) 1.3 Neuroachse/RĂŒckenmark 1.4 Hypophyse 1.5 Hirn sonstiges Bereich: Kopf-Hals 2.1 Auge (r, l) 2.2 Nase/Nasennebenhöhle 2.3 Mundhöhle inklusive Mundhöhlenvorhof 2.4 Ohr (r, l) 2.5 SpeicheldrĂŒse (r, l) 2.6 Pharynx 2.7 Nasopharynx 2.8 Oropharynx 2.9 Hypopharynx 2.10 Larynx 2.11 SchilddrĂŒse 2.12 Kopf-Hals sonstige Bereich: Thorax 3.1 Mamma als Ganzbrust (r, l) 3.2 Mamma als Teilbrust (r, l) 3.3 Thoraxwand, gegebenenfalls r, l 3.4 Lunge (r, l) 3.5 Ăsophagus 3.6 Mediastinum (mediastinaler Lymphabfluss ist in Nummer 9 zu kodieren) 3.7 Thymus 3.8 Thorax sonstige Bereich: Abdomen 4.1 Magen 4.2 Pankreas 4.3 Leber, auch bei Teilbestrahlung 4.4 Milz 4.5 Niere (r, l) 4.6 Nebenniere (r, l) 4.7 Retroperitoneum (z. B. Sarkome) 4.8 Ureter (r, l) 4.9 Bauchwand (z. B. Sarkome) 4.10 Oberbauch 4.11 GallengĂ€nge 4.12 Gallenblase 4.13 Abdomen sonstige Bereich: Becken (Organe) 5.1 Rektum 5.2 Analbereich 5.3 Harnblase 5.4 Prostata 5.5 Hoden (r, l) 5.6 Penis 5.7 Uterus 5.8 Zervix 5.9 Vulva 5.10 Vagina 5.11 Beckenwand 5.12 Becken sonstige Bereich: Knochen/Skelettsystem 6.1 SchĂ€del 6.2 SchĂ€delbasis 6.3 Orbita (r, l) 6.4 HalswirbelsĂ€ule 6.5 BrustwirbelsĂ€ule 6.6 LendenwirbelsĂ€ule 6.7 Sacrum/Coccygeum 6.8 Rippen (r, l) 6.9 Sternum 6.10 Schulter (r, l) 6.11 Oberarm (r, l) 6.12 Unterarm (r, l) 6.13 Hand (r, l) 6.14 Becken (r, l) 6.15 HĂŒfte (r, l) 6.16 Oberschenkel (r, l) 6.17 Unterschenkel (r, l) 6.18 FuĂ (r, l) 6.19 Knochen sonstige Bereich: Bindegewebe (Subkutangewebe, Fettgewebe, Muskeln, anderes Bindegewebe) 7.1 Kopf, Gesicht, Hals 7.2 obere ExtremitĂ€t inklusive Schulter (r, l) 7.3 untere ExtremitĂ€t und HĂŒfte (r, l) 7.4 Thorax 7.5 Abdomen 7.6 Becken 7.7 Stammes o. n. A. 7.8 mehrere Bereiche ĂŒberlappend 7.9 sonstige Weichteile o. n. A. Bereich: Haut 8.1 Ganzhaut 8.2 Teilbereiche Bereich: Lymphabflussregionen und Lymphknoten 9.1 Cervikale Lymphknoten (r, l) 9.2 Supra-/infraclavikulĂ€re Lymphknoten (r, l) 9.3 AxillĂ€re Lymphknoten (r, l) 9.4 Retrosternale/sternale/Mammaria interna Lymphknoten 9.5 Mediastinale Lymphknoten 9.6 HilĂ€re Lymphknoten 9.7 Intraabdominale Lymphknoten (z. B. subphrenisch, perigastrisch, peripankreatisch, Leber-, Milzhilus) 9.8 Paraaortale/paracavale Lymphknoten 9.9 Retroperitoneale Lymphknoten 9.10 Beckenlymphabfluss (r, l) (Iliakal commun, extern, intern, obturatorisch, prĂ€sakral) 9.11 Inguinale Lymphknoten (r, l) 9.12 Involved Node 9.13 Involved Site 9.14 Involved Field 9.15 Sonstige Lymphknoten Bereich: Spezielle Zielgebiete 10.1 Ganzkörperbestrahlung bei allogener Stammzelltransplantation 10.2 operative Zugangswege 10.3 Sonstige, nicht genannte Zielgebiete |
Hinweise | Bei zusammenhĂ€ngenden Zielvolumina (z. B. Weichteilmetastase mit Knochenbeteiligung) ist anstelle von mehreren Zielgebieten das gröĂere Zielgebiet auszuwĂ€hlen. Bei mehreren Zielgebieten muss die Zuordnung von Zielgebiet/Dosis eindeutig sein. Die Angabe der Seite des Zielgebietes ist ĂŒber das Feld Strahlentherapie Seite Zielgebiet (14.4) zu dokumentieren. Bei Zielgebieten, die durch "(r, l)" gekennzeichnet sind, ist eine Seitenangabe Pflicht. r = rechts l = links Die exakte Lokalisation des Tumors/postop. Tumorbettes ergibt sich aus der bei Diagnosestellung bzw. im Verlauf gemeldeten Lokalisation gemÀà ICD-0-3 Kode. |
Nr | 14.4 |
Gruppe | Strahlentherapie |
Feldbezeichnung | Strahlentherapie Seite Zielgebiet |
Definition | |
Ausprägungen | L = links R = rechts B = beidseits M = mittig T = trifft nicht zu |
Hinweise | Bei Zielgebieten, die durch "(r, l)" gekennzeichnet sind, ist eine Seitenangabe Pflicht. Bei beidseitiger Bestrahlung paariger Organe sind die Bestrahlungen einzeln zu melden. Paariges Zielgebiet ist ein anatomischer Begriff und nicht zu verwechseln mit paarigen Organen. |
Nr | 14.5 |
Gruppe | Strahlentherapie |
Feldbezeichnung | Strahlentherapie Beginn |
Definition | |
Ausprägungen |
Nr | 14.6 |
Gruppe | Strahlentherapie |
Feldbezeichnung | Strahlentherapie Ende |
Definition | |
Ausprägungen |
Nr | 14.7 |
Gruppe | Strahlentherapie |
Feldbezeichnung | Strahlentherapie Applikationsart |
Definition | |
Ausprägungen | P = perkutan (Teletherapie) I = interstitielle Kontakttherapie (Brachytherapie) M = metabolische Therapie (Radionuklide) wenn P: zusĂ€tzliche Box RC = Radiochemotherapie/Sensitizer: ja/nein wenn K oder I: zusĂ€tzliche Box HDR = high dose rate therapy PDR = pulsed dose rate therapy LDR = low dose rate therapy wenn M SIRT = Selektive Interne Radio-Therapie PRRT = Peptid-Radio-Rezeptor-Therapie P-4D = perkutan, atemgetriggert P-ST4D = perkutan, stereotaktisch, atemgetriggert PRCN-ST = perkutan, stereotaktisch ohne Chemotherapie/Sensitizer PRCN-4D = perkutan, atemgetriggert, ohne Chemotherapie/Sensitizer PRCN-ST4D = perkutan, stereotaktisch, atemgetriggert, ohne Chemotherapie/Sensitizer PRCJ = perkutan mit Chemotherapie/Sensitizer PRCJ-4D = perkutan, atemgetriggert, mit Chemotherapie/Sensitizer K = endokavitĂ€re Kontakttherapie KHDR = endokavitĂ€re Kontakttherapie, high dose rate therapy KLDR = endokavitĂ€re Kontakttherapie, low dose rate therapy KPDR = endokavitĂ€re Kontakttherapie, pulsed dose rate therapy I = intersitielle Kontakttherapie IHDR = intersitielle Kontakttherapie, high dose rate therapy ILDR = intersitielle Kontakttherapie, low dose rate therapy IPDR = intersitielle Kontakttherapie, pulsed dose rate therapy MSIRT = selektive interne Radio-Therapie MPRRT = Peptid-Radio-Rezeptor-Therapie MPSMA = PSMA-Therapie MRJT = Radiojod-Therapie MRIT = Radioimmun-Therapie M = sonstige metabolische Radionuklidtherapie S = Sonstiges |
Nr | 14.8 (Neu) |
Gruppe | Strahlentherapie |
Feldbezeichnung | Strahlenart |
Definition | Angewandte Strahlenart. |
Ausprägungen | Photonen (ultraharte Röntgenstrahlen, inklusive Gamma-Strahler) Elektronen Neutronen Protonen (leichte Wasserstoffionen/H1/Leichtionen) Schwerionen (schwere Kohlenstoff-Ionen/C12/Sauerstoffionen/Heliumionen) Weichstrahl (kV) Sonstige (inklusive Mixed Beams, exklusive Nuklide) Lu-177 J-131 Y-90 Ra-223 Ac-225 Sm-153 Tb-161 Sr-89 Ir-192 Co-60 Sonstige Nuklide |
Hinweise | Bei metabolischen Therapien sind die Nuklide anzugeben. |
Nr | 14.9 |
Gruppe | Strahlentherapie |
Feldbezeichnung | |
Definition | |
Ausprägungen | oder Nummerisch mit der Benennung GBq |
Hinweise | Eine intraoperative Bestrahlung ist separat zu melden und wird hier nicht eingerechnet. |
Nr | 14.10 |
Gruppe | Strahlentherapie |
Feldbezeichnung | |
Definition | sich auf die Verschreibungsisodose |
Ausprägungen | Angabe oder nummerisch mit der Benennung GBq |
Nr | 14.11 (Neu) |
Gruppe | Strahlentherapie |
Feldbezeichnung | Strahlentherapie Einheit |
Definition | Gibt die Einheit zu der Einzel- oder Gesamtdosis an, mit welcher das Zielgebiet bestrahlt wurde, bzw. bei metabolischer Therapie die AktivitÀt des verwendeten Radionuklids. |
Ausprägungen | Gy GBq MBq kBq |
Hinweise | Gy wird als hinreichend Àhnlich zu Gy E (RBE) gesehen. |
Nr | 14.12 (Neu) |
Gruppe | Strahlentherapie |
Feldbezeichnung | Boost |
Definition | Angabe, ob ein Boost und falls ja, welche Art von Boost appliziert wurde. |
Ausprägungen | J = ja, mit Boost o. n. A. SIB = simultan integrierter Boost SEQ = sequentieller Boost KON = konkomitanter Boost N = nein, ohne Boost |
Hinweise | Listenfeld mit Einfachauswahl. FĂŒr die Dokumentation des Boostes (lokale DosisaufsĂ€ttigung innerhalb eines definierten Zielvolumens) sollte als Minimalvariante SIB (simultan integrierter Boost) dokumentiert werden können. |
Nr | 14.13 |
Gruppe | Strahlentherapie |
Feldbezeichnung | |
Definition | Gibt den Grund an, warum die Strahlentherapie beendet wurde. |
Ausprägungen | E = regulĂ€res Ende F = Zieldosis erreicht mit Unterbrechung > 3 Kalendertage A = Abbruch wegen Nebenwirkungen S = Abbruch aus sonstigen GrĂŒnden V = Patient verweigert weitere Therapie U = Unbekannt S = Abbruch aus sonstigen GrĂŒnden U = unbekannt |
Hinweise | Wird durch eine Unterbrechung die Zieldosis nicht erreicht, wird ein Abbruch aus sonstigen GrĂŒnden kodiert. |
Nr | 15.1 |
Gruppe | Nebenwirkungen von Strahlentherapie oder systemischer Therapie |
Feldbezeichnung | |
Definition | |
Ausprägungen | K = keine oder höchstens Grad 2 3 = stark/ausgeprĂ€gt 1 = mild 2 = moderat 3 = schwerwiegend 4 = lebensbedrohlich 5 = tödlich U = unbekannt |
Hinweise | Bei der Bestrahlung sind sogenannte akute Nebenwirkungen bis zum 90. Tag nach Bestrahlungsbeginn gemeint. Bei Grad 3-5 ist Art der Nebenwirkung zu dokumentieren. Wenn Nebenwirkungen mit einem Grad 3 oder höher auftreten, ist jede dieser Nebenwirkungen unter Angabe des Grades zu ĂŒbermitteln. Andernfalls reicht die Angabe des höchsten aufgetretenen Grades ohne Angabe einer Art der Nebenwirkung. |
Nr | 15.2 |
Gruppe | Nebenwirkungen von Strahlentherapie oder systemischer Therapie |
Feldbezeichnung | |
Definition | akute Nebenwirkungen bis zum 90. Tag nach Bestrahlungsbeginn) Bei der Bestrahlung sind sogenannte akute Nebenwirkungen bis zum 90. Tag nach Bestrahlungsbeginn gemeint. |
Ausprägungen | |
Hinweise | Bei der Bestrahlung sind sogenannte akute Nebenwirkungen bis zum 90. Tag nach Bestrahlungsbeginn gemeint. Wenn Nebenwirkungen mit einem Grad 3 oder höher auftreten, ist jede dieser Nebenwirkungen unter Angabe des Grades zu ĂŒbermitteln. Andernfalls reicht die Angabe des höchsten aufgetretenen Grades ohne Angabe einer Art der Nebenwirkung. |
Nr | 15.3 |
Gruppe | Nebenwirkungen von Strahlentherapie oder systemischer Therapie |
Feldbezeichnung | |
Definition | |
Ausprägungen | 4 = Version 4 ... |
Nr | 16.1 |
Gruppe | Systemische Therapie |
Feldbezeichnung | |
Definition | |
Ausprägungen | K = kurativ P = palliativ S = Sonstiges X = keine Angabe |
Nr | 16.2 |
Gruppe | Systemische Therapie |
Feldbezeichnung | Systemische Therapie Stellung zu operativer Therapie |
Definition | |
Ausprägungen | O = ohne Bezug zu einer operativen Therapie A = adjuvant N = neoadjuvant I = intraoperativ S = Sonstiges |
Hinweise | Bei additiver systemischer Therapie ist A = adjuvant zu verwenden. |
Nr | 16.3 |
Gruppe | Systemische Therapie |
Feldbezeichnung | Art der systemischen oder abwartenden Therapie |
Definition | |
Ausprägungen | CH = Chemotherapie HO = Hormontherapie KM = Knochenmarktransplantation ZS = zielgerichtete Substanzen CI = Chemo- + Immun-/Antikörpertherapie CZ = Chemotherapie + zielgerichtete Substanzen CIZ = Chemo- + Immun-/Antikörpertherapie + zielgerichtete Substanzen IZ = Immun-/Antikörpertherapie + zielgerichtete Substanzen SZ = Stammzelltransplantation (inklusive Knochenmarktransplantation) AS = Active Surveillance WS = Wait and see ZS = Zielgerichtete Substanzen SO = Sonstiges Mehrfachangaben möglich SO = Sonstiges |
Hinweise | Antikörpertherapie (-mab) unter IM, alle anderen zielgerichteten Substanzen unter ZS melden. In der technischen Umsetzung ist pro Systemtherapie nur eine Therapieart möglich. Wait and see wenn nach Leitlinie/Therapiekonzept vorgesehen, nicht bei Therapiepausen. WW = Watchful Waiting, d. h. langfristige Beobachtung und sekundÀre symptomorientierte Therapie. |
Nr | 16.4 |
Gruppe | Systemische Therapie |
Feldbezeichnung | Systemische Therapie Protokoll |
Definition | |
Ausprägungen | |
Hinweise | Glucokortikoide, Analgetika, Antiemetika hier nur angeben, wenn sie fester Bestandteil des Protokolls sind, nicht als Zusatzmedikation. |
Nr | 16.5 |
Gruppe | Systemische Therapie |
Feldbezeichnung | Systemische Therapie Beginn |
Definition | |
Ausprägungen |
Nr | 16.6 |
Gruppe | Systemische Therapie |
Feldbezeichnung | |
Definition | |
Ausprägungen | |
Hinweise | Mehrere Substanzen sind einzeln anzugeben. Eine kommaseparierte Liste ist nicht zulĂ€ssig. Alternativ wird eine technische Lösung fĂŒr ATC-Codes angeboten. Keine Handelsnamen. |
Nr | 16.7 |
Gruppe | Systemische Therapie |
Feldbezeichnung | Systemische Therapie Ende Grund |
Definition | Gibt den Grund an, warum die Systemtherapie beendet wurde. |
Ausprägungen | E = regulĂ€res Ende R = regulĂ€res Ende mit Dosisreduktion W = regulĂ€res Ende mit Substanzwechsel A = Abbruch wegen Nebenwirkungen S = Abbruch aus sonstigen GrĂŒnden V = Patient verweigert weitere Therapie P = Abbruch wegen Progress U = unbekannt S = Abbruch aus sonstigen GrĂŒnden U = unbekannt |
Nr | 16.8 |
Gruppe | Systemische Therapie |
Feldbezeichnung | Systemische Therapie Ende |
Definition | |
Ausprägungen |
Nr | 17.1 |
Gruppe | Verlauf |
Feldbezeichnung | Untersuchungsdatum Verlauf |
Definition | |
Ausprägungen |
Nr | 17.2 |
Gruppe | Verlauf |
Feldbezeichnung | Gesamtbeurteilung des Tumorstatus |
Definition | |
Ausprägungen | V = Vollremission (complete remission, CR) K = Keine Ănderung (no change, NC) = stable disease K = keine Ănderung (no change, NC) = stable disease P = Progression B = Klinische Besserung des Zustandes, Kriterien fĂŒr Teilremission jedoch nicht erfĂŒllt (minimal response, MR) B = klinische Besserung des Zustandes, Teilremissionkriterien jedoch nicht erfĂŒllt (minimal response, MR) R = Vollremission mit residualen AuffĂ€lligkeiten (CRr) Y = Rezidiv U = Beurteilung unmöglich |
Hinweise | P = Progression (Fortschreiten der Erkrankung) Y = Rezidiv, jedes Wiederauftreten der Erkrankung bei vorheriger kompletter klinischer Tumorfreiheit (biochemisches Rezidiv, Lokalrezidiv und/oder Metastasierung) |
Nr | 17.3 |
Gruppe | Verlauf |
Feldbezeichnung | Tumorstatus PrimÀrtumor |
Definition | |
Ausprägungen | T = Tumorreste (Residualtumor) N = Tumorreste Residualtumor No Change N = Tumorreste (Residualtumor) No Change R = Lokalrezidiv U = Unbekannt X = Fehlende Angabe U = unbekannt X = fehlende Angabe |
Hinweise | T = Tumorreste (Residualtumor), unbekannt, ob Progress oder No Change (auch fĂŒr noch nicht therapierte PrimĂ€rtumoren zu verwenden) |
Nr | 17.4 |
Gruppe | Verlauf |
Feldbezeichnung | Tumorstatus Lymphknoten |
Definition | |
Ausprägungen | R = Neu aufgetretenes Lymphknotenrezidiv T = Bekannter Lymphknotenbefall Residuen P = Bekannter Lymphknotenbefall Progress N = Bekannter Lymphknotenbefall No Change F = Fraglicher Befund U = Unbekannt X = Fehlende Angabe R = neu aufgetretenes Lymphknotenrezidiv T = bekannter Lymphknotenbefall Residuen P = bekannter Lymphknotenbefall Progress N = bekannter Lymphknotenbefall No Change F = fraglicher Befund U = unbekannt X = fehlende Angabe |
Hinweise | T = bekannter Lymphknotenbefall Residuen, unbekannt, ob Progress oder No Change |
Nr | 17.5 |
Gruppe | Verlauf |
Feldbezeichnung | Tumorstatus Fernmetastasen |
Definition | |
Ausprägungen | M = Verbliebene Fernmetastase(n) R = Neu aufgetretene Fernmetastase(n) bzw. Metastasenrezidiv R = neu aufgetretene Fernmetastase(n) bzw. Metastasenrezidiv T = Fernmetastasen Residuen P = Fernmetastasen Progress N = Fernmetastasen No Change U = Unbekannt X = Fehlende Angabe U = unbekannt X = fehlende Angabe |
Hinweise | R: Neu aufgetretene Fernmetastase(n) bzw. Metastasenrezidiv beschreibt eine Situation, in der zuvor Metastasenfreiheit bestand oder durch Therapie erreicht wurde. Neue Metastasen auch unter "Fernmetastasen" mit Lokalisation und Datum ĂŒbermitteln. P: Wenn zu bestehenden Fernmetastasen neue hinzukommen. Bei einem klinisch divergenten Geschehen, ist die prognostisch ungĂŒnstigere AusprĂ€gung zu ĂŒbermitteln. Neue Metastasen auch unter "Fernmetastasen" mit Lokalisation und Datum ĂŒbermitteln. |
Nr | 18.1 |
Gruppe | Tumorkonferenz Therapieplanung |
Feldbezeichnung | |
Definition | |
Ausprägungen |
Nr | 18.2 |
Gruppe | Tumorkonferenz Therapieplanung |
Feldbezeichnung | |
Definition | |
Ausprägungen | postop = postoperativ (Planung der postoperativen Therapie, z. B. zur Frage adjuvante Therapie) postth = posttherapeutisch (manche Tumoren werden nicht operiert) postop = postoperative Tumorkonferenz (Planung der postoperativen Therapie, z. B. zur Frage adjuvante Therapie) postth = posttherapeutische Tumorkonferenz (manche Tumoren werden nicht operiert) ther = Therapieplanung ohne Tumorkonferenz |
Nr | 19.1 (Neu) |
Gruppe | Therapieempfehlung |
Feldbezeichnung | Tumorkonferenz Therapieempfehlung Typ |
Definition | Typ der Therapieempfehlung der Tumorkonferenz. |
Ausprägungen | CH = Chemotherapie HO = Hormontherapie IM = Immun- /Antikörpertherapie ZS = zielgerichtete Substanzen SZ = Stammzelltransplantation (inklusive Knochenmarktransplantation) CI = Chemo- + Immun-/Antikörpertherapie CZ = Chemotherapie + zielgerichtete Substanzen CIZ = Chemo- + Immun-/Antikörpertherapie + zielgerichtete Substanzen IZ = Immun-/Antikörpertherapie + zielgerichtete Substanzen WW = Watchful Waiting AS = Active Surveillance WS = Wait and see OP = Operation ST = Strahlentherapie SO = Sonstiges KW = keine weitere tumorspezifische Therapie empfohlen |
Hinweise | Mehrfachangaben möglich. Sind begleitend zu den entsprechenden MeldanlĂ€ssen zu ĂŒbermitteln. |
Nr | 19.2 (Neu) |
Gruppe | Therapieempfehlung |
Feldbezeichnung | Tumorkonferenz/Therapieempfehlung Therapieabweichung auf Wunsch des Patienten |
Definition | Abweichung auf Wunsch des Patienten. |
Ausprägungen | J = ja N = nein U = unbekannt |
Hinweise | Die Tumorkonferenz ist dafĂŒr verantwortlich diese Information zu melden so weit bekannt. |
Nr | 20.1 |
Gruppe | Tod |
Feldbezeichnung | Sterbedatum |
Definition | |
Ausprägungen |
Nr | 20.2 |
Gruppe | Tod |
Feldbezeichnung | Tod tumorbedingt |
Definition | |
Ausprägungen | N = Nein U = unbekannt N = Nein, die Person ist nicht an einer Tumorerkrankung oder Folge einer Tumorerkrankung (einschlieĂlich Behandlungskomplikation) verstorben. U = unbekannt. |
Hinweise | Diese Angabe macht nur die Aussage, ob eine Person tumorbedingt verstorben ist oder nicht. An welcher Tumorerkrankung die Person verstorben ist, ist unter den Todesursachen aufzufĂŒhren. |
Nr | 20.3 |
Gruppe | Tod |
Feldbezeichnung | |
Definition | |
Ausprägungen |
Nr | 20.4 (Neu) |
Gruppe | Tod |
Feldbezeichnung | Todesursache ICD-Version |
Definition | Bezeichnung der zur Kodierung verwendeten ICD-GM Version. |
Ausprägungen | FĂŒr den medizinischen Katalog gĂŒltige Versionsbezeichnungen nach BfArM. |
Nr | 21.1 |
Gruppe | Anmerkung |
Feldbezeichnung | Anmerkung |
Definition | |
Ausprägungen | |
Hinweise | Das Item worauf der Hinweis sich bezieht ist fĂŒhrend im Freitext zu benennen. |
Nr | 22.1 |
Gruppe | Operateur |
Feldbezeichnung | Operateur |
Definition | |
Ausprägungen | |
Hinweise | Hauptoperateur kann mit (1) hinter den Namen angegeben worden, wenn mehrere genannt werden. |
Nr | 23.1 (Neu) |
Gruppe | Genetische Variante |
Feldbezeichnung | Genetische Variante Name |
Definition | Name der genetischen Variante. |
Ausprägungen | z. B. K-ras BRAFV600 NRAS C-KIT |
Nr | 23.2 (Neu) |
Gruppe | Genetische Variante |
Feldbezeichnung | Genetische Variante AusprÀgung |
Definition | AusprÀgung der genetischen Variante. |
Ausprägungen | M = Mutation/positiv W = Wildtyp/nicht mutiert/negativ P = Polymorphismus S = Sonstiges N = nicht bestimmbar U = unbekannt |
Hinweise | Bei Sonstiges ist die konkrete AusprÀgung im Anmerkungsfeld anzugeben. |
Nr | 24.1 (Neu) |
Gruppe | Studienteilnahme |
Feldbezeichnung | Studienteilnahme Status |
Definition | Einschluss in eine Studie mit Ethikvotum. |
Ausprägungen | J = ja N = nein U = unbekannt |
Nr | 24.2 (Neu) |
Gruppe | Studienteilnahme |
Feldbezeichnung | Studienteilnahme Datum |
Definition | Erstes Einschlussdatum in einer Studie mit Ethikvotum. |
Ausprägungen | Ein exaktes (taggenaues) Datum ist anzugeben. |
Nr | 25.1 (Neu) |
Gruppe | ZusÀtzliche Kontakte |
Feldbezeichnung | Kontakt Art |
Definition | Art des Kontakts. |
Ausprägungen | S = Sozialdienst PS = psychoonkologische Beratung |
Nr | 25.2 (Neu) |
Gruppe | ZusÀtzliche Kontakte |
Feldbezeichnung | Kontakt Status |
Definition | Kontakt Status. |
Ausprägungen | J = ja N = nein, kein Kontakt |
Nr | 25.3 (Neu) |
Gruppe | ZusÀtzliche Kontakte |
Feldbezeichnung | Kontakt Datum |
Definition | Datum des Kontakts. |
Ausprägungen | Ein exaktes (taggenaues) Datum ist anzugeben. |